OSTERSONNTAG
Esheißt: Ostern ist das größte und wichtigste Fest der Christenheit. Aber warum? Was feiern wir da eigentlich? Viele können mit diesem Fest nicht viel anfangen. Das Fest der Auferstehung Jesu? Was heißt Auferstehung?
Das Leben von Jesus endete in eine Katastrophe. Alle Hoffnung, alles woran die Freunde von Jesus geglaubt hatten, wurde zunichte gemacht. Jesus starb wie ein Verbrecher durch die grausamste Hinrichtung, die es damals gab: die Kreuzigung. Der römische Philosoph und Anwalt, Cicero, hat schon im 1. Jh.v.Chr. gesagt: »Das bloße Wort Kreuz sei nicht nur vom Leib und Leben der römischen Bürger verbannt, sondern auch von ihren Gedanken, Augen und Ohren. Denn etwas so Schändliches ist eines römischen Bürgers unwürdig.« Ein Gekreuzigter wurde so gefoltert und gequält, physisch und psychisch so zerstört, dass nichts Menschliches mehr von ihm übrig blieb. Darüber hinaus hieß es in der jüdischen Bibel (das Alte Testament): Ein am Pfahl Gehängter ist von Gott verflucht.
Die Freunde von Jesus haben aber nach seinem grausamen Tod die Erfahrung gemacht: Jesus ist nicht Tod. Er lebt. Das war eine Erfahrung, die so außergewöhnlich war, dass sie nicht mit einfachen Worten zu beschreiben war. Sie haben es immer wieder versucht durch die vielen Erzählungen die wir in den Evangelien finden. Auf jeden Fall hat diese Erfahrung das Leben dieser Menschen radikal verändert.
Ist Jesus aus eigener Kraft vom Tod auferstanden? Es ist vielleicht korrekter zu sagen: Gott hat Jesus vom Tod auferweckt. Hat ihm ein neues Leben gegeben. Was hat das zu bedeuten?
Indem Gott Jesus ein neues Leben gegeben hat, hat er gezeigt, dass Jesus nicht von ihm, Gott, verflucht war. Im Gegenteil: Gott lässt Jesus nicht fallen, auch nicht in seinem Tod. Gott stellt sich auf seine Seite. Er bestätigt, dass alles, was Jesus gesagt und getan hat, richtig war, dass es im Sinne Gottes war. Mit diesem Gott, von dem Jesus immer geredet hat, können wir rechnen, auf ihn dürfen wir unsere Hoffnung setzen. Selbst im Tod hat er das letzte Wort. Jesus hatte recht und die ihn gekreuzigt haben, hatten unrecht.
Der Apostel Paulus hat dann auch gesagt: „Und wenn Christus nicht auferweckt worden ist, dann hat weder unsere Verkündigung einen Sinn noch euer Glaube.“ Und weil Jesus behauptet hat, dass alle, die an ihn glauben das ewige Leben haben, sagt Paulus dann auch: «So wie Gott Christus den Herrn vom Tod auferweckt hat, so wird er durch seine Kraft auch uns vom Tod auferwecken“ und “...derselbe Gott, der Jesus Christus vom Tod auferweckt hat, auch euren totverfallenen Leib lebendig machen“.
Jeden Sonntag bekennen wir im Glaubensbekenntnis: „Ich glaube an die Auferstehung der Toten“. Gott wird auch uns auferwecken, ewiges, unzerstörbares Leben schenken. Das Ostergeschehen mit Jesus, macht uns Mut, gibt uns Zuversicht, sogar über den Tod hinaus. Es nimmt uns unsere Angst vor dem Tod. Ich glaube an das Leben mit Gott, das Leben wird siegen.
Deswegen feiern wir Ostern. Es geht um unsere Existenz und nicht um Osterhasen und Ostereiern aus Schokolade, wie uns die schon Wochen dauernde Werbung unserer modernen Gesellschaft glauben lassen will. Deswegen wünschen wir einander „Frohe, gesegnete Ostern“. Frohes Fest. Wir werden leben.